Einträge von

Helfer bei psychischen Krisen

Jeder Mensch ist speziell und anders als in einem persönlichen Coaching Gespräch kann auf diese Weise zwar nicht auf die individuellen Bedürfnisse abgezielt werden, aufgrund der Vielfalt der Übungen kannst du jedoch sicher auch etwas für dich herausholen. Was erwartet dich in diesem Buch? Wir werden deine Stärken, Bedürfnisse, Ziele und Ressourcen herausfinden. Wir werden […]

,

Mentale Gesundheit stärken durch Resilienz Training

Mit „Resilienz“ ist in der Physik die Rückstellkraft eines Materials oder einer Feder gemeint: Wenn man die Feder zusammenpresst oder einen elastischen Stab biegt, dann formen sich beide Gegenstände nach der Krafteinwirkung wieder zurück. Eine solche Widerstandskraft haben auch viele Menschen. Trotz widriger Umstände, mangelnder Zuwendung oder sogar Traumatisierung können sich viele Menschen durch eigene […]

Ich erwarte stets das Beste!

In der Positiven Psychologie geht es unter anderem darum, die eigenen Stärken zu stärken, anstatt zu versuchen, Schwächen auszumerzen. Unter Stärken versteht man untere anderem Charakterstärken. Einige Stärken, die schnell zu einem positiven Mindset führen, sind unter anderem Dankbarkeit, Ausdauer und Optimismus. Auf letzteren wollen wir hier ausführlicher eingehen. „Pessimisten leben länger“, heißt es, da […]

Wir können was verändern?

Selbstreflexsionsfragen: Wie sieht es mit deiner Fähigkeit aus, gelassen Lebensumstände zu akzeptieren, die du nicht ändern kannst? Wie hoch schätzt du deine Fähigkeit ein, in den jeweiligen Lebensbereichen Veränderungen herbei zu führen? Prozentual von 0 – 100 %? Wir können Dinge verändern Hierzu benötigen wir die Fähigkeit, uns die Ziele zu setzen, die unseren Fähigkeiten […]

Welche Ziele machen dauerhaft glücklich und zufrieden?

Unser eigentliches Ziel liegt in der Regel nicht im Erreichen definierter, äußerer Erfolge, sondern darin, gegenwärtig glücklich zu sein und die Balance zwischen Ansporn und Muße zu finden.   Als äußere Erfolge werden dabei das Erreichen von Zielen angesehen, die auf Macht und Einfluss, Wohlstand, soziale Anerkennung, Unabhängigkeit und äußerliche Attraktivität, gerichtet sind. Lebenszufriedenheit und […]

Unmotiviert? Wie kann man sich wieder motivieren?

Mal sind wir sehr motiviert, mal weniger, mal gar nicht. Das ist ganz normal. Letzteres kann viele Ursachen haben. Oft liegt dem einfach ein Bedürfnis nach Erholung und einer Auszeit zugrunde. Oder es ist notwendig geworden, dass wir unsere neu gewonnen Erfahrungen in Ruhe aussortieren, um uns neu orientieren zu können. Diese dafür notwendige Zeit […]

Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Coaching?

Mittels kurzem Überblick wollen wir heute den Unterschied zwischen Psychotherapie und Coaching darstellen:   Psychologie bzw. Psychotherapie: Diagnose Krankheitswert, aufgrund derer die Krankenkasse die Kosten für den Patienten übernimmt Leidensdruck zu hoch, um den Alltag noch alleine zu bewältigen Anfangs wöchentliche Sitzungen Vergangenheitsbewältigung, biografische Belastungsaspekte (Elternhaus, Kindheitserfahrungen usw.)   Coach, Lebensberater bzw. psychologische Beratung: Ursprünglich […]

,

Die sechs Säulen zur Stärkung des Selbstwertgefühls

Selbstwertgefühl ist ein psychologisches Bedürfnis und der beste Indikator für das eigene Glücksempfinden Es bezieht sich auf die eigene Art, sich als fähiges Individuum wahrzunehmen, das mit den grundlegenden Herausforderungen des Lebens umzugehen weiß und in dem Bewusstsein lebt, es verdient zu haben, glücklich zu sein. Nathaniel Branden, ein amerikanischer Psychologe und Experte im Bereich […]

Tipps, um glücklicher zu werden

  Wenn die Sonne scheint, man endlich wieder raus und unter die Leute gehen kann, schaut das Leben wieder viel freundlicher aus. Die Stimmung hebt sich bei vielen von selbst. Um sich weniger abhängig zu machen von äußeren Einflüssen, ist es sinnvoll sich auch damit zu befassen, was wir an Stimmungshebern in uns haben. Hierfür […]

,

8 Tipps für mehr Gelassenheit

Gelassenheit ist eine anmutige Art, dein Selbstwertgefühl zu zeigen und es dadurch auch zu stärken. Hier ein paar Tipps: Abstand gewinnen. Eine neue Perspektive erlaubt es uns, genauer zu beobachten und schafft Haltung und Freiraum auch gegenüber schwierigen Situationen, Gedanken und Empfindungen. Die Folge ist, dass wir „wahr“ nehmen, was ist. Achtsamkeit führt zu einer […]