Damit sich die Energie unseres Lebens entfalten kann und Gefühle von Glück und Zufriedenheit sich entwickeln können, müssen unsere Bedürfnisse beachtet werden.

In unserer Veröffentlichung „Verhalten als Botschaft“  haben wir Grundbedürfnisse von Kindern beschrieben, die uns ein Leben lang begleiten; Bedürfnis nach Sicherheit, nach Anregungen und Autonomie (S. 62 ff.) Diese bestimmen die Grundlagen seit der Geburt. Sie werden durch Erziehung und Umgebung gefördert und entwickelt und sie bestimmen den Weg einer selbständigen Persönlichkeit.

Jean Ayres hat dies auch unter dem Begriff „sensorische Integration“ beschrieben. Durch Bewegung, sinnliche Erfahrungen von Berührung, Wiederholung und Anregung werden jene Fähigkeiten von Kindheit an entwickelt, die zu einer gesunden Persönlichkeit führen.

Praktische Übung:

– Schließe die Augen, beobachte mit dem inneren Auge, was du zu vor gerade gesehen

hast und beobachte dabei deine inneren Empfindungen.

– Bewege dich einige Sekunden und wiederhole den ersten Teil der Übung.

Du wirst Veränderungen wahrnehmen, sensibler und neugierig auf ähnliche Situationen entwickeln und den Blick für deine sinnlichen Empfindungen stärken.

MASLOW, der berühmte Psychologe und Humanist, hat eine Hierarchie von Bedürfnissen beschrieben.

  • Selbstverwirklichung (Sinn und Aufgabe)
  • Ästhetische Bedürfnisse (Schönheit und Kultur)
  • Kognitive Bedürfnisse (Geistige Einstellung und Reflexivität)
  • Individualbedürfnisse (Meine Persönlichkeit und deren Ausgestaltung)
  • Soziale Bedürfnisse (Meine sozialen Netzwerke, Freundschaften und Bindungen
  • Sicherheitsbedürfnisse (Sicherheit, Orientierung, Anregung und Halt)
  • Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst, Schlaf, Berührung)

Nur uns Menschen ist es möglich, über die physiologischen Bedürfnisse (Hunger, Durst und Fortpflanzung) hinaus zu den Empfindungen und Wahrnehmungen von Sicherheit und sozialer Zuwendung zu gelangen.

Menschliche Wesensart hängt aber von den darauf aufbauenden Bedürfnissen ab: Selbstwerden und Selbstverwirklichung als Bedürfnis nach Individualität, geistige Reflexion und Bewusstsein als das nächste höheres Bedürfnis, darüber hinaus entwickeln wir ästhetische Bedürfnisse, die unserem sinnlichen Wahrnehmen zugeordnet werden können.

Schließlich und diese Bedürfnisse sind nicht allen menschlichen Individuen zugänglich, das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung.

Übung:

Definiere jeweils zu jeder Bedürfnisstufe Beispiele und ordnen ihnen eine Bedeutung zu (0 -10)

z.B. STUFE 1:

Hunger, Genuss, sexuelle Befriedigung

STUFE 2: Soziale Zugehörigkeit, Kontakte, Freundschaften

Z.B. Stufe 4:

Wie wichtig ist für dich, eine spezifische Persönlichkeit zu entwickeln, die Individualität und Einmaligkeit deiner Persönlichkeit zu entwickeln.

Wenn du auf der jeweiligen Stufe deine jeweiligen Bedürfnisse erkennst, lebst und entwickelst – ergibt sich auf dieser Stufe jeweils eine Zufriedenheit, Glück und „Flowgefühle“, d.h. du lässt die jeweiligen Bedürfnisse sozusagen erblühen (Flow). Schwieriger wird es, wenn du die Stufen miteinander in Vergleiche ziehst und so neue Erwartungen und kognitive Prozesse entstehen.

Aufgabe:

Finde einige solcher Vergleiche und Einschränkungen in deiner Umwelt und bei dir.

Beispiel: -Ich habe zwar genug zu essen, aber ich bin einsam.

-Ich habe viele Kontakte, aber sie reichen nicht aus, um mich in meiner

Persönlichkeit zu entfalten.

-Irgendwie erfüllt mich mein Beruf nicht, meine Freizeit auch nicht und ich weiß

nicht, worin der Sinn meiner Existenz zu suchen ist.

Die Grundidee von Maslow ist also: Erst wenn die jeweils niedrigere Stufe der Bedürfnisse erreicht ist, kann Befriedigung weiterer Bedürfnisse erfolgen.  Wenn Kinder sozial isoliert aufwachsen, könne sich keine individuelle Persönlichkeit entwickeln, wenn Menschen Hunger und Durst haben, können wir ihnen nicht von Glück oder höheren Werten erzählen.

Was gehört zu Selbstverwirklichung?

Selbstverwirklichung bedeutet die möglichst weitgehende Realisierung der eigenen Ziele, Sehnsüchte und Wünsche mit dem übergeordneten Ziel, „das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen“ (Oscar Wilde), sowie – damit verbunden – die möglichst umfassende Ausschöpfung der individuell gegebenen Fähigkeiten und Analgen.

Aufgabe:

Schreib auf, ob du für dich eine ganz bestimmte Aufgabe im Leben definieren kannst. Beschreibe deinen Platz, den du ausfüllen möchtest und woran du den Sinn deines Tuns, überhaupt deines Lebens siehst. Ohne religiöse und philosophische Gedanken ist das schwer zu finden. Bei großen Persönlichkeiten wir Viktor FRANKL oder Abraham MASLOW ist es der allgemeine Humanismus, die Menschenliebe und der Glaube an das Gute.

 

_______________________________________

Leinhofer,G.: Verhalten als Botschaft, Auer Verlag Donauwörth

 

Mehr zu mir auch bei youtube unter Coaching-Leinhofer