Heute geht man zum Arzt oder Psychologen, schildert die Beschwerden und dieser nimmt das Büchlein zur Hand, in dem alle Diagnose aufgeführt werden – und daraus folgt auch die Liquidation (Bezahlung) der entsprechenden Leistungen.
Wenn das so einfach wäre?
Ein Blick zurück.
Ich war gerade in Urlaub auf der schönen ägäischen Insel Kos. Dort hat der Begründer der Medizin gewirkt und seinen noch heute gütigen Eid verfasst: Hippokrates
Den von ihm verfassten hippokratischen Eid muss jeder im Heil- und Gesundheitswesen Tätige leisten und befolgen. Es ist lohnend, diesen zur Hand zu nehmen.
Was war das Neue?
Vor dem war Diagnose und Heilung Teil der Religion, des Tempels, der Priester und der entsprechenden Heilslehre. Es wurden die Götter angerufen, ihnen Opfer gebracht und die Priester haben heilende Gebete verrichtet und Heils-Anweisungen verkündet. Am Ende wurde den Göttern gemeinsam gedankt und weitere Opfer für den Tempel, für die Gottheit und seine Heiler gebracht.
Und nun zu Hippokrates:
Er, Arzt und Heiler, hat als erster versucht, Heilung als Kunst zu verstehen und hat so den Menschen einiges abverlangt, nämlich Mitwirkung an der Heilung und Genesung. Dazu hat er ein Sanatorium begründet, die schöne Insel hat sich dafür sehr geeignet und hat dann auch seine Honorare verlangt und wie berichtet wird, haben die Patienten schon damals geklagt, weil zu viel Geld für oft nicht das Richtige zur Heilung.
Was wir aber ableiten, ist eine sehr konstruktive Sicht unseres Tuns, sei es Heilung, Beratung oder Unterstützung. Diagnose sollten wir als nicht schematische Kategorisierung sehen, sondern als Ergebnis einer größeren, universellen, vielleicht auch göttlichen Sicht.
Was meint die Krankheit, was ist die größere Sicht auf das Leiden? So kommen wir zum Schlussfolgern: Es hilft nur die ganze Sicht, die universelle Ausrichtung und die positive Ausgestaltung unseres Tuns.
In unserem Buch „ENTWICKLUNG TROTZ KRISE“ folgen wir diesem Ansatz der positiven Psychologie. Krisen, Probleme und Störungen werden im Sinne KT, das heißt Konstruktivismus und Transformation erklärt und beschrieben.
Diagnose und Heilung in der neueren, sehr eng gefassten, auf der Grundlage von diagnostischen Schemata überlassen wir Ärzten und die speziell im Heilberuf Tätigen.
Uns leitet aus diesem Verständnis das Bemühen, Hilfen zur Selbsthilfe zu beschreiben, Lösungswege aufzuzeigen, und Wissen anzuwenden, dass sich aus Beratung, Coaching und Trainings ableiten.
Entwicklung trotz Krise heißt, Krisen zu benennen, zu analysieren und auf der Grundlage positiver Psychologie und dem uns allen eigenen Fähigkeiten nach neuen und wirksameren Lösungen Ausschau zu halten.
Wir haben diesbezüglich viele Übungen und Erfahrungen bereitgestellt.
Siehe auch: