Im Bereich Persönlichkeitsentwicklung bedeutet dieser Begriff eine gelungene psychische Entwicklung. Die WHO definiert psychische Gesundheit als ein Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann. Psychisch voll leistungsfähig sind Menschen demnach, die „liebes-, arbeits- und genussfähig“ sind.
Es ist eines der zentralen Konzepte der Positiven Psychologie Flourishing zu erhöhen und damit ein erfülltes Leben mit einem hohen Ausmaß an Wohlbefinden zu führen. Aufblühen bedeutet also, positive Gefühle zu erleben und psychisch und sozial engagiert zu sein.
Umfasst sind mit Flourishing:
- Subjektives Wohlbefinden und
- Persönliches Wachstum
Der Fokus liegt auf der Steigerung von Freude und Leistungsfähigkeit.
Das heißt insbesondere:
- Offenheit für positive und negative Erfahrungen
- Bereitschaft, den gegenwärtigen Moment urteilsfrei wertschätzen zu können
- Vertrauen in die eigenen Gefühle
- Bereitschaft, Risiken einzugehen, um neue Erfahrungen und Herausforderungen zu suchen
- Ein glückliches und zufriedenes Leben
Flourishing führt zu gesteigerter Gesundheit und Produktivität und Menschen können belastende Lebensereignisse dann besser bewältigen. Insofern kann die Förderung von Flourishing auch als Präventivmaßnahme verstanden werden.
Folgende zentrale Faktoren für nachhaltiges Wohlbefinden gib es:
Nach Seligmann sind dies:
- Sinn
- Engagement
- Positive Emotionen
- Positive Beziehungen
- Leistung
- Vitalität
Nach Huppert sind auch zusätzliche Merkmale wie Optimismus, Resilienz, Kompetenz und emotionale Stabilität relevant. Nach Keys ist auch das soziale Wohlbefinden maßgebend.
Das Fundament für Flourishing bilden die persönlichen Charakterstärken. Der aktive Einsatz der eigenen Stärken unterstütze die genannten Faktoren und trägt damit zum Wohlbefinden bei.
Lesen Sie die folgenden Aussagen und beantworten Sie jede Frage anhand einer Siebener Skala (7 = Ich stimme voll zu; 1= Ich stimme absolut nicht zu):
- Ich führe ein absichtsvolles und sinnvolles Leben
- Meine sozialen Beziehungen sind unterstützend und bereichernd
- Ich bin engagiert und an meinen täglichen Aktivitäten interessiert
- Ich trage aktiv zum Glück und Wohlergehen anderer bei
- Ich bin kompetent und geeignet für die Aktivitäten, die mir wichtig sind
- Ich bin ein guter Mensch und lebe ein gutes Leben
- Ich blicke optimistisch in meine Zukunft
- Die Menschen respektieren mich
Basierend auf der aktuellen Forschung und meiner langjährigen Erfahrung als Psychotherapeut, entwickelten wir die KTM-Methode. KTM seht für Konstruktiv und Transformierend. Unser Ziel ist Ihnen nicht nur bei Ihren aktuellen Problemen zu helfen, sondern darüber hinaus auch Impulse zur Selbsterkenntnis und einem sinnvollen, gesunden Leben geben zu können. Ganzheitlich, humanistisch, wohlwollen und empathisch. Mehr Infos dazu finden Sie hier: KTM-Methode Leinhofer
viele Grüße,
Maria-Lucia Leinhofer und Dr. Gerhard Leinhofer