Gelassenheit ist eine anmutige Art, dein Selbstwertgefühl zu zeigen und es dadurch auch zu stärken.
Hier ein paar Tipps:
- Abstand gewinnen. Eine neue Perspektive erlaubt es uns, genauer zu beobachten und schafft Haltung und Freiraum auch gegenüber schwierigen Situationen, Gedanken und Empfindungen. Die Folge ist, dass wir „wahr“ nehmen, was ist. Achtsamkeit führt zu einer entspannteren Art mit stressigen Situationen umzugehen. Das Gegenteil wäre, dass subjektive Interpretationen in Vorurteilen und falschen Projektionen, also oft im Negativen enden.
- Humor ist Bestandteil der Gelassenheit. Seit Sigmund Freud wissen wir von dessen heilenden Kraft und therapeutischen Wirkung. Humor ermöglicht die Verarbeitung von Stress, Angst und Wut in jeglicher Form. Nimm dich selber nicht so wichtig, lache auch mal über deine Schwächen und Grenzen und lass dich von humorvollen Leuten mitreißen!
- „Danke“ sagen macht dich offen für die schönen Momente, schafft Verbindung und erleichtert den Zugang zu schwierigen Situationen und Menschen.
- Universelle Anker finden sich im Gebet, in der geistigen „Berührung“ mit dem Universum, der Kontakt mit der eigenen inneren Stimme, die Kraft des eigenen KIND-ICHS schafft Geborgenheit, erdet und ankert unser Dasein.
Mache dir klar, „Alles, wogegen du Widerstand setzt, wird größer“ (Buddha), daher versuche, die Situationen und Menschen so anzunehmen, wie sie sind.
– Meditation lernen, üben und Zeit dafür einplanen, es gibt hierzu zahlreiche Anleitungen und Unterstützung.
– auch beten hilft, zum Beispiel: „Herr, gib mir die Kraft, die Dinge zu verändern, die ich ändern kann, die Gelassenheit, die Dinge anzunehmen, die ich nicht ändern kann und die Weisheit, dass eine vom anderen zu unterscheiden“. - Spazieren, Wandern, Walken, Sport und Entspannungsübungen (z. B. Autogenes Training, Yoga, progressive Muskelentspannung).
- Kreativer Ausdruck (singen, zeichnen, tanzen, ein Instrument spielen etc.)
- Sprich mit anderen Menschen mit guter Gesinnung und meide Menschen mit negativer Weltsicht.
- Lächeln und Lachen wo immer es möglich ist zum Beispiel in einem Lachtreff. Möglichkeiten findest du auch online unter www.online-lachen.de
Mehr dazu in unserem Buch:
Erhältlich unter:
Folge uns auf Instagram oder Youtube.
Wir freuen uns, von Dir zu lesen!
Herzliche Grüße,
Maria-Lucia und Dr. Gerhard Leinhofer