Die besten Krisen sind die, die erst gar nicht entstehen.

Krisen gehören jedoch zu unserem Leben: Entwicklungskrisen, Sinnkrisen, Finanzkrisen, Entscheidungskrisen, Trennungskrisen.
Krise heißt von ihrem Ursprung aus dem Griechischen: Beurteilung, Entscheidung und Klärung.

Allen gemeinsam sind der Verlust des inneren Gleichgewichts, Angst, Druck, Vermeidung oder Fluchtgedanken. Mögliche Auswege und Handlungsmöglichkeiten verschwinden aus dem Blickfeld. Ein Gefühl der Überforderung und ein Gefühl; bestimmten Situationen oder den veränderten Umständen nicht mehr gewachsen zu sein. Dies hat auch negative Auswirkungen auf unseren Selbstwert.

Früh erkennen

Eine Krise schickt Warnsignale verschiedener Art: Unwohlsein, Motivationsverlust, Grübeln und Blockaden.

Ernst nehmen

Erkennen und Beobachten, Ernst nehmen, der eigenen Bedürfnisse, Empfindungen und körperlichen Signale

Rat und Hilfe holen

Das Gespräch mit Erfahrenen und Kompetenten ist nicht nur hilfreich sondern auch entscheidend. Für Krisen muss sich niemand schämen.

Achte auf deinen Körper

Er ist dein wichtigster Begleiter durch die Krisen. Schlaf, Ernährung, Entspannung, Ruhe und Ausgleichende Tätigkeiten können dir die Kraft geben, jegliche Krise zu meistern.

Alternativen prüfen

Es folgt eine Phase der Überlegung: Ausweichen, Zurückziehen oder Kämpfen und welche Möglichkeiten gibt es hierzu.

Entscheidungen treffen

Einen klaren Weg, eine Richtung und die Zielbestimmung helfen weiter.

Handeln

Nichts tun ist keine Alternative. Manches muss auch erstmals im ungewissem Ausgang versucht werden.
und

Bewerten: Wer und was hat geholfen?

Am Ende steht die Dankbarkeit über das, was geholfen und darüber, was wir gelernt haben.
Damit sind wir beim Selbstwert und Mehrwert: Aus der Krise lernen wir, werden gestärkt durch Erfahrungen und Hilfen.

Übungen:

  • Erinnerungsarbeit: Was waren meine bisherigen Krisen, wie sind sie entstanden, wie sind sie verlaufen.
  • Hilfsanalyse. Was war hilfreich und welche Beratungen waren effektiv.
    *
  • Neue Glaubenssätze und Einstellungen herausfinden! So werden Krisen dir zu verhelfen, stärker, gefestigter, kompetenter mit ähnlichen Situationen in deiner Zukunft zum zu gehen.
    *
  • Mach deinen Körper fit durch Entspannung, gesunde Ernährung, Ausgleich und Training.
  • Eine Krise ist der Höhepunkt einer gefährlichen Konfliktentwicklung oder deren Wendepunkt zu einer gelungenen Lösung. Dies wiederum bedeutet mehr Selbstwert und so wird die Krise auch zum Mehrwert in deinem Leben.

Sollten Sie an einer Krise leiden oder auch gerne, wenn Sie präventiv etwas für sich tun wollen – melden Sie sich unter:https://www.coaching-leinhofer.de/kontakt/

Möglicherweise ist auch einer unserer Selbstlernkurse für Sie geeignet: https://www.coaching-leinhofer.de/produkte

Mit den besten Grüßen,

Dr. Gerhard Leinhofer

 

Besuchen Sie mich auch gerne auf youtube und hinterlassen Sie mir einen Kommentar!