Welche Ziele machen dauerhaft glücklich und zufrieden?

Unser eigentliches Ziel liegt in der Regel nicht im Erreichen definierter, äußerer Erfolge, sondern darin, gegenwärtig glücklich zu sein und die Balance zwischen Ansporn und Muße zu finden.   Als äußere Erfolge werden dabei das Erreichen von Zielen angesehen, die auf Macht und Einfluss, Wohlstand, soziale Anerkennung, Unabhängigkeit und äußerliche Attraktivität, gerichtet sind. Lebenszufriedenheit und […]

Unmotiviert? Wie kann man sich wieder motivieren?

Mal sind wir sehr motiviert, mal weniger, mal gar nicht. Das ist ganz normal. Letzteres kann viele Ursachen haben. Oft liegt dem einfach ein Bedürfnis nach Erholung und einer Auszeit zugrunde. Oder es ist notwendig geworden, dass wir unsere neu gewonnen Erfahrungen in Ruhe aussortieren, um uns neu orientieren zu können. Diese dafür notwendige Zeit […]

Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Coaching?

Mittels kurzem Überblick wollen wir heute den Unterschied zwischen Psychotherapie und Coaching darstellen:   Psychologie bzw. Psychotherapie: Diagnose Krankheitswert, aufgrund derer die Krankenkasse die Kosten für den Patienten übernimmt Leidensdruck zu hoch, um den Alltag noch alleine zu bewältigen Anfangs wöchentliche Sitzungen Vergangenheitsbewältigung, biografische Belastungsaspekte (Elternhaus, Kindheitserfahrungen usw.)   Coach, Lebensberater bzw. psychologische Beratung: Ursprünglich […]

Das Leid und die Diagnosen

Heute geht man zum Arzt oder Psychologen, schildert die Beschwerden und dieser nimmt das Büchlein zur Hand, in dem alle Diagnose aufgeführt werden – und daraus folgt auch die Liquidation (Bezahlung) der entsprechenden Leistungen.   Wenn das so einfach wäre? Ein Blick zurück. Ich war gerade in Urlaub auf der schönen ägäischen Insel Kos. Dort […]

Umgang mit emotionalem Schmerz

Der biologische Sinn von Schmerz ist es, Information und Hilfe zur Heilung zu bieten. Neben dem körperlichen Schmerz, den jeder kennt, steht der seelische Schmerz, der uns eben auch das ganze Leben, von der Geburt an bis zum Tod immer wieder begleitet. Zumeist wird der Schmerz als Feind angesehen, der das Wohlbefinden stört, Unbehagen und […]

Die sechs Säulen zur Stärkung des Selbstwertgefühls

Selbstwertgefühl ist ein psychologisches Bedürfnis und der beste Indikator für das eigene Glücksempfinden Es bezieht sich auf die eigene Art, sich als fähiges Individuum wahrzunehmen, das mit den grundlegenden Herausforderungen des Lebens umzugehen weiß und in dem Bewusstsein lebt, es verdient zu haben, glücklich zu sein. Nathaniel Branden, ein amerikanischer Psychologe und Experte im Bereich […]

Umgang mit Angst

Angst hat eine Botschaft Wie bei vielen Emotionen ist es erstmals wichtig, deren grundlegende Botschaft zu verstehen. Angst ist ein Gefahrenmelder, Beschützer und Antreiber. Insofern hat Angst auch positive Seiten. Biologisch kann man bei allen Lebewesen diese Funktionen erkennen. Ein Tier zum Beispiel, das mit Gefahren und Gefährdungen konfrontiert wird, hat drei Möglichkeiten, die weitgehend […]

Tipps, für mehr Selbstvertrauen

Souveräner sein – wer will das nicht Souveränität zeigt sich im Denken („Cogito ergo sum“), im Gefühl („Ich bin o.k“ oder besser „ich bin nicht o.k., du bist nicht o.k. und das ist o.k.“) sowie im Verhalten (Selbstbewusstsein und Selbstverstrauen). Souveränität kommt aber nicht von selbst Wenn ein Kind geboren wird, profitiert es vom Gefühl […]

Kann man Träume steuern?

Wenn Kinder, die vielleicht schon zu Angst und Alpträumen neigen, vor dem Einschlafen noch eine Horrorgeschichte anhören, dann ist es nicht verwunderlich, dass solche Bilder auch im Traum erscheinen. Umgekehrt gilt auch: Wenn du vor der Nachtruhe entspannte Gewohnheiten und zeitliche Rituale eingeübt hast und dann auch noch entspannte Musik hörst oder eine „gutes“ Buch […]

Tipps, um glücklicher zu werden

  Wenn die Sonne scheint, man endlich wieder raus und unter die Leute gehen kann, schaut das Leben wieder viel freundlicher aus. Die Stimmung hebt sich bei vielen von selbst. Um sich weniger abhängig zu machen von äußeren Einflüssen, ist es sinnvoll sich auch damit zu befassen, was wir an Stimmungshebern in uns haben. Hierfür […]