Verändere dein Leben!

Die psychologische Forschung hat sich bisher ausführlich mit der Entstehung, Diagnostik und Veränderung von psychischen Problemen beschäftigt oder aber im Rahmen der Angewandten Psychologie ihre Wirkung auf Werbung, Konsum und Veränderung von Einstellungen und Verhalten beschrieben. Was bei allen bisherigen Ansätzen zu wenig beachtet wird, sind die Grundsätze von Konstruktivismus und Transformation. Beide sind in […]

8 Tipps für mehr Gelassenheit

Gelassenheit ist eine anmutige Art, dein Selbstwertgefühl zu zeigen und es dadurch auch zu stärken. Hier ein paar Tipps: Abstand gewinnen. Eine neue Perspektive erlaubt es uns, genauer zu beobachten und schafft Haltung und Freiraum auch gegenüber schwierigen Situationen, Gedanken und Empfindungen. Die Folge ist, dass wir „wahr“ nehmen, was ist. Achtsamkeit führt zu einer […]

Wie erfahre ich mehr Lebensfreude?

Wer aufräumt, räumt die Seele auf. Wir umgeben uns mit Allerlei, mit Gegenständen, Kleidung, Einrichtungen, Bücher, Hobbies und nicht zuletzt mit Freunden, Bekannten und sozialen Gruppierungen. Das ist gut so, weil wir soziale Wesen sind und nicht für uns allein ein geglücktes Leben führen können. Viele Philosophen und Religionen weisen uns auf Genügsamkeit, Zufriedenheit, inneres […]

Optimismus kann man lernen

Eine optimistische Lebenseinstellung ist ein wesentliches Merkmal eines resilienten, also widerstandsfähigen Menschen. Manche Menschen sind von Natur aus optimistisch. Wer das nicht ist, kann diese Fähigkeit entwickeln. Und es lohnt sich. Optimistische Menschen sind glücklicher, gesünder und erfolgreicher, haben ein widerstandsfähigeres Immunsystem und zeigen ein besseres Gesundheitsverhalten. Einen Optimisten kennzeichnen Einstellungen, wie „Ich erwarte stets […]

Persönlichkeitsentwicklung trotz Krisen

Endlich ist es soweit! Unser Buch, „Entwicklung trotz Krise“ ist ab heute auf Kindle und Amazon erhältlich. Die aktuellen äußeren Krisenherde führen oft auch zu persönlichen Krisen. Entwicklung trotz Krise Dieses Buch ist geeignet für Menschen, die sich schon seit längerem leer, ausgelaugt, erschöpft, unmotiviert oder unzufrieden fühlen und dies selbst bestimmt und aktiv verändern […]

Unzufrieden und unglücklich?

Im Bereich Persönlichkeitsentwicklung bedeutet dieser Begriff eine gelungene psychische Entwicklung. Die WHO definiert psychische Gesundheit als ein Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann. Psychisch voll leistungsfähig sind Menschen demnach, die „liebes-, arbeits- und genussfähig“ sind. Es ist […]

Achterbahn der Gefühle – Stimmungsschwankungen

Manches Mal will vieles einfach nicht klappen, die Stimmung ist mies, dann kommt auch noch ein Missgeschick dazu, die Menschen in der Nähe reagieren dann auch noch nervig… Es gibt kein Gefühl, das immer gleichbleibend ist. Dazu ist die Welt zu verschieden, die Einflüsse nie gleich und unser Körper weiß oft auch nicht, wie es […]

Zuversicht und Hoffnung kultivieren

Griechischen Philosophen haben den „Charakter“, d. h. die spezifische Persönlichkeit verschiedenen Körperfunktionen zugeordnet, neuere Forscher haben unterschiedliche Persönlichkeitstypen mit körperlichen Merkmalen beschrieben. Diese Forschungen (z. B. Symbolischer Interaktionismus) zeigen, dass Persönlichkeitstypen nicht so statisch und festgelegt sind, wie mancher vermutet.  Besonders die Sprachforschung hat auf die notwendige Balance zwischen dem, wie sich eine Person selbst […]

Wie kann man glücklich werden?

Wenn wir frei von Schmerzen, Krankheit, Groll und Ärger etc. sind, fühlen wir uns oft einfach „normal“, oder wir machen uns gar keine Gedanken über unser Befinden. Das liegt daran, dass wenige Menschen geübt darin sind, die glücklichen Momente zu genießen („Savouring“) und zu würdigen. Ein geglücktes Leben hat viel mit der inneren Einstellung und […]

Gute Träume – guter Schlaf

Man träumt so vor sich hin, hat Tagträume und jeder träumt auch im Schlafen – ob man es erinnert oder nicht. Viele meinen und sagen: „Ich habe so einen Schmarrn geträumt…“ Dem ist nicht so. Kurz vor einer Aufwachphase bekommen wir – allerdings oft nur einen sehr kurzen – Zugriff zu der Traumarbeit in unserem […]