Der biologische Sinn von Schmerz ist es, Information und Hilfe zur Heilung zu bieten. Neben dem körperlichen Schmerz, den jeder kennt, steht der seelische Schmerz, der uns eben auch das ganze Leben, von der Geburt an bis zum Tod immer wieder begleitet.

Zumeist wird der Schmerz als Feind angesehen, der das Wohlbefinden stört, Unbehagen und Frust nach sich zieht.  Wir sind es gewohnt, zumeist mit ärztlicher Hilfe und Medikamenten den Schmerz zu „besiegen“, zu unterdrücken oder wenigstens zu lindern. Das ist zwar manchmal nicht zu umgehen, aber ist das die ganze Weisheit?

Betrachten wir den psychischen Aspekt von schmerzlichen Erfahrungen. Wir machen es uns oft zu leicht, ihn besiegen zu wollen, ihn als Feind zu betrachten oder mit jeder verfügbaren „Keule“ (Alkohol, Medikamente, Drogen, Mediensucht etc.) verstummen zu lassen. Denn er hat auch eine andere, positivere Botschaft:

Schau hin, was kränkt, erkenne seine Ursachen, versuche, ihn zu verstehen, zu deuten und eben auch in einer Weise zu akzeptieren.

Daraus entstehen heilende Kräfte und verbessern den Umgang mit ihm, lindern ihn sogar und unsere Selbstachtung wird dadurch stärker.

Im philosophischen und theologischen Verständnis wird schmerzliche Erfahrung als wesentlich angesehen, um Selbsterkenntnis zu fördern, Erlösung zu finden und Wissen über die größeren Zusammenhänge zu vertiefen. In der Literatur und im religiösen Verständnis werden schmerzhafte Erfahrungen als Voraussetzung angesehen: für das Ankommen bei sich selbst (Homer bei den Griechen),  die Irrwege des Lebens und deren Gefahren (Anäas in der römischen Antike) Erlösung (Parzifal im Mittelalter) und Verbundenheit mit dem Universellen und Befreiung von Zwängen und Einschränkungen jeglicher Art (Buddha) . Vor allem aber im Christentum wird der Kreuzweg als Voraussetzung für die Erlösung betrachtet. Mystiker (zum Beispiel Hildegard von Bingen) Eremiten (Antonius in der Wüste, Meister Eckehard) und Askese-Lehrer (Buddha, Ignatius von Loyola u.a.) haben die reinigende und heilende Wirkung von Achtsamkeit, Genügsamkeit, innere Betrachtung und Einkehr beschrieben und deren Bedeutung für Inneres Wahrnehmen, persönlicher Entwicklung und einem insgesamt universellem Verständnis, geprägt. So kann auch Schmerz einen Sinn machen.

Es ist deshalb von großer Wichtigkeit, unsere Schmerzempfindungen in einem weiteren Blickwinkel zu betrachten; als Begleiter, Helfer und Lehrer.

Achtsam und auch mit Respekt mit unseren Schmerzen umzugehen, verlangt eine neue Sicht und Einstellung.

Sie lässt sich auch üben und ist Teil von lebensphilosophischen Erörterungen und tieferen Einsichten in das Geschehen von Krankheit, Heilung und Erlösung.

Dies muss auch immer wieder geübt werden.

Gehe in dich und beantworte dir folgende Fragen ehrlich und aufrichtig:

  • Welche schmerzlichen Erfahrungen haben mein bisheriges Leben bestimmt?
  • Welche konnte ich annehmen und was konnte ich daraus lernen?

Wichtig ist es,

  • Den jeweiligen Schmerz erstmal zu erkennen, anzunehmen und ohne Panik oder übertriebene Angst, mit ihm eine eher freundliche Beziehung zu knüpfen.
  • Üben, mit kleineren schmerzlichen Erfahrungen, Empfindungen und Erlebnissen lernen umzugehen (Übungen zur verbesserten Resilienz).
  • Schmerzerfahrungen mit Entspannung verknüpfen (Tiefenatmung und Entspannungsinstruktionen können Linderung und Akzeptanz verbessern, somit die Heilung fördern).
  • und vor allem: Selbstmitgefühl praktizieren. Nicht selbstverurteilend oder selbstkritisch destruktiv mit sich umgehen, sondern Mitgefühl mit sich selbst entwickeln.

Bedürfnisse nach Konsum, Glück, Unterhaltung und Ablenkung werden so von einem noch tieferen Verständnis von geglücktem Sein, der spirituellen Qualität und der universellen Geborgenheit überhöht und werden so zur Richtschnur des Handelns.

Mit besten Grüßen,

Dr. Gerhard Leinhofer

(auch auf Youtube)

 

 

Meine Empfehlung: „Entwicklung trotz Krise„. Erhältlich bei Amazon.

Kundenstimmen:

Rezension aus Deutschland vom 27. Juni 2022

„Ich habe dieses Buch als berufliche Weiterbildung gelesen und kann es nur empfehlen.

Auch wenn meine Leseabsicht zuerst nur meinem beruflichen Lebensbereich galt, habe ich mich auch persönlich auf die Reise zu mir selbst eingelassen und konnte durch dieses Buch vieles für mich und meine berufliche Tätigkeit als Coach und Trainerin mitnehmen.

Das Leben sehe ich als permanenten Lernprozess und dieses Buch führte es mir wieder sehr schön vor Augen. Sich selbst stärken ist das Um und Auf im Leben, ich nenne es auch bewusste Selbstfürsorge, und gerade in einer Krise gibt dieses Buch jedem einen guten Halt.
Mir gefällt der Aufbau, die Sprache und persönliche Motivation, die ich als Autorenkollegin in den Zeilen der zwei Autoren wahrnehmen darf.

Wie so schön in dem Buch Max Frisch zitiert wird: „Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen“.

Ich gebe hiermit gerne eine bewusste Kaufempfehlung.“

„Für mich das beste Buch seit langem zu diesem Themenbereich. Inhalte mit denen ich wirklich etwas anfangen kann und die beim Weg in eine positive Zukunft helfen können. Ich würde das Buch jederzeit wieder kaufen.“