Selbstwertgefühl ist ein psychologisches Bedürfnis und der beste Indikator für das eigene Glücksempfinden

Es bezieht sich auf die eigene Art, sich als fähiges Individuum wahrzunehmen, das mit den grundlegenden Herausforderungen des Lebens umzugehen weiß und in dem Bewusstsein lebt, es verdient zu haben, glücklich zu sein.

Nathaniel Branden, ein amerikanischer Psychologe und Experte im Bereich Stärkung des Selbstwertgefühls, beschreibt sieben Säulen des Selbstwertgefühls:

  1. Bewusst leben – sich auch den eigenen Schmerzen, Schattenseiten und Ängsten stellen
  2. Selbstannahme – sich die Realität der eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen bewusst zu machen, selbst wenn sie dem eigenen gewünschten Selbstbild nicht entsprechen
  3. Eigenverantwortlich leben – nicht auf einen Retter zu warten, sondern selbst das Steuer in die Hand nehmen
  4. Sich selbstsicher behaupten – der Mut, authentisch zu sein
  5. Zielgerichtet leben – ein proaktives Leben
  6. Persönliche Integrität – nach den eigenen Werten leben
  7. Liebe für das eigene Leben empfinden – und aus dieser die Kraft für eine positive Veränderung zu schöpfen

Das Selbstwertgefühl zu stärken ist Übungssache. Wenn wir auf dem Weg zu einem stärkeren Selbstwertgefühl auch mal Rückschläge in Kauf nehmen müssen – zum Beispiel einmal doch nicht so selbstsicher und souverän aufgetreten sind, wie wir es eigentlich schon von uns erwartet hätten – zeigt sich wiederum unsere Fähigkeit zur Selbstannahme. Wie gehen wir dann mit uns um? Kritisierend oder wohlwollend? Jeder ist sicher lieber von Menschen umgeben, die wertschätzend, großzügig in ihrem Urteil und vergebend sind. So sollten wir uns dann natürlich auch uns selbst gegenüber verhalten.

Um das Selbstwertgefühl zu stärken ist es notwendig, sich manchmal auch Unangenehmem zu stellen. Vor allem Emotionen, die wir als negativ oder unerwünscht beurteilen, und die wir oft an Geschehnisse aus der Vergangenheit gekoppelt haben. Es ist menschlich, solchen Emotionen lieber auszuweichen. Dies verhindert aber manchmal die eigene Entwicklung. Unangenehmem sollte jedoch kein höherer Stellenwert eingeräumt werden als unserer Selbstachtung.

Der Aufbau eines guten Selbstwertgefühls ist ein Prozess, der Durchhaltevermögen und Mut benötigt.

Was macht ein gutes Selbstwertgefühl für dich aus?

Diese Themen werden auch in unserem Buch „Entwicklung trotz Krise“ im Einzelnen behandelt und mittels Selbsreflexionsfragen und Übungen kann das eigene Selbstwertgefühl in Eigenregie gestärkt werden.

Weitere Beiträge zum Thema Selbstwertgefühl:

Kränkung und Selbstwert

Soziale Angst und Einsamkeit

Tipps, um glücklicher zu werden

 

Der Aufbau eines guten Selbstwertgefühls ist ein Prozess, der Durchhaltevermögen und Mut benötigt. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

Empfohlene Literatur:

Erhältlich bei Amazon

______________

Verwendete Literatur:

  • Nathaniel Branden, „Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls, Erfolgreich und Zufrieden durch ein starkes Selbst“, München 1995

 

                                                                  Mehr zu uns auch auf youtube und Instagram

 

__________________________________www.coaching-leinhofer.de______________________________________