Mittels kurzem Überblick wollen wir heute den Unterschied zwischen Psychotherapie und Coaching darstellen:

 

Psychologie bzw. Psychotherapie:

  • Diagnose
  • Krankheitswert, aufgrund derer die Krankenkasse die Kosten für den Patienten übernimmt
  • Leidensdruck zu hoch, um den Alltag noch alleine zu bewältigen
  • Anfangs wöchentliche Sitzungen
  • Vergangenheitsbewältigung, biografische Belastungsaspekte (Elternhaus, Kindheitserfahrungen usw.)

 

Coach, Lebensberater bzw. psychologische Beratung:

  • Ursprünglich aus dem Spitzensport und dem Führungskräfte-Coaching stammend, gibt es immer mehr Klienten, die für ihre Alltagsbewältigung Unterstützung in Anspruch nehmen
  • Mehr Gegenwarts- und Zukunftsbezogen
  • Fokus auf erreichbare, realistische Zielsetzung
  • Mehr Wohlbefinden, Sinn und Zufriedenheit für gesunde Klienten, die ihr Leben verbessern wollen; auch in Kombination mit einer Psychotherapie möglich
  • Zeitlicher Aspekt: Sitzungen von ca. alle 3- 4 Wochen

 

In beiden Fällen geht es auch um:

  • Stressbewältigung
  • Umgang mit negativen Emotionen
  • Konfliktfähigkeit
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit

 

Unsere Methode:

Konstruktive Transformationsmethode KTM

Statt sich destruktive, also selbstzerstörerische Verhaltenstendenzen zur Gewohnheit zu machen, liegt unser Fokus darauf, gemeinsam lebensbejahende, konstruktive Lösungen zu erarbeiten, die zu mehr Sinn und Wohlbefinden führen.

Die Transformation bezieht sich dabei darauf, mittels Achtsamkeitstraining, negative Emotionen wahrzunehmen und sich von diesen nach und nach zu lösen.

Mehr dazu in unserem Buch „Entwicklung trotz Krise