Unser eigentliches Ziel liegt in der Regel nicht im Erreichen definierter, äußerer Erfolge, sondern darin, glücklich zu sein und die Balance zwischen Ansporn und Muße zu finden.
Der erste Schritt besteht also darin, die eigenen Herzensanliegen herauszufinden. Ist das, was ich hier tue, oder tuen will, wirklich richtig und wichtig? Haben Sie bereits ihre Berufung gefunden? Sind ihre Ziele wirklich attraktiv für Sie? Was motiviert Sie, ihre Ziele zu erreichen?
Motivation
Es ist nachgewiesen, dass intrinsisch motivierte Ziele viel eher zum Glück beitragen als extrinsisch motivierte Ziele. Intrinsische Motivation bedeutet die Freude am Tun um seiner selbst willen. Diese steht damit auch stark mit Flow-Momenten und der Frage nach der eigenen Berufung und dem eigenen Lebenssinn in Verbindung.
Extrinsisch motivierte Ziele bedeuten dagegen Fremdzweckmotivierung und knüpfen insbesondere an Konsum- und Satusbedürfnisse (z.B. Soziale Anerkennung, Macht und Einfluss, äußerliche Attraktivität).
Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden sind natürlich auch mit einem gewissen Wohlstand verbunden. Geld allein macht jedoch nicht glücklich und es ist nachgewiesen, dass sobald der Lebensstandard gesichert ist, eine Vermehrung des Wohlstands nicht zu vermehrten Glück führt.
Langfristig glücklich machen hingegen:
- Ziele, in denen man seine eigenen Stärken einsetzt und ausbaut, also Arbeits- und Leistungsziele oder auch Kompetenzziele genannt.
- Ziele, die das Grundbedürfnis nach Nähe und Beziehungen befriedigen (vgl. auch Gemeinsam statt einsam: Beziehungen aktivieren)
- Spirituelle Ziele, die das größere Ganze einschließen (vgl. auch Blogbeitrag Was gibt meinem Leben Sinn?)
- Seinen persönlichen Beitrag für andere oder die Gesellschaft leisten (vgl. auch Flourishing (übersetzt „Erblühen“)
Ressourcen
Welche Ressourcen, das heißt äußere und innere Kraftquellen haben Sie bereits, oder müssen sie zur Zielerreichung noch erwerben?
Hierzu zählen neben unterstützenden Beziehungen vor allem die sogenannten „Zieltugenden“ nach Aristoteles: Umsicht, Geduld und Ausdauer. „Der Weg ist das Ziel“