Die sechs Säulen zur Stärkung des Selbstwertgefühls

Selbstwertgefühl ist ein psychologisches Bedürfnis und der beste Indikator für das eigene Glücksempfinden Es bezieht sich auf die eigene Art, sich als fähiges Individuum wahrzunehmen, das mit den grundlegenden Herausforderungen des Lebens umzugehen weiß und in dem Bewusstsein lebt, es verdient zu haben, glücklich zu sein. Nathaniel Branden, ein amerikanischer Psychologe und Experte im Bereich […]

8 Tipps für mehr Gelassenheit

Gelassenheit ist eine anmutige Art, dein Selbstwertgefühl zu zeigen und es dadurch auch zu stärken. Hier ein paar Tipps: Abstand gewinnen. Eine neue Perspektive erlaubt es uns, genauer zu beobachten und schafft Haltung und Freiraum auch gegenüber schwierigen Situationen, Gedanken und Empfindungen. Die Folge ist, dass wir „wahr“ nehmen, was ist. Achtsamkeit führt zu einer […]

Optimismus kann man lernen

Eine optimistische Lebenseinstellung ist ein wesentliches Merkmal eines resilienten, also widerstandsfähigen Menschen. Manche Menschen sind von Natur aus optimistisch. Wer das nicht ist, kann diese Fähigkeit entwickeln. Und es lohnt sich. Optimistische Menschen sind glücklicher, gesünder und erfolgreicher, haben ein widerstandsfähigeres Immunsystem und zeigen ein besseres Gesundheitsverhalten. Einen Optimisten kennzeichnen Einstellungen, wie „Ich erwarte stets […]

Unzufrieden und unglücklich?

Im Bereich Persönlichkeitsentwicklung bedeutet dieser Begriff eine gelungene psychische Entwicklung. Die WHO definiert psychische Gesundheit als ein Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann. Psychisch voll leistungsfähig sind Menschen demnach, die „liebes-, arbeits- und genussfähig“ sind. Es ist […]

Mentale Gesundheit stärken durch Resilienz Training

Mit „Resilienz“ ist in der Physik die Rückstellkraft eines Materials oder einer Feder gemeint: Wenn man die Feder zusammenpresst oder einen elastischen Stab biegt, dann formen sich beide Gegenstände nach der Krafteinwirkung wieder zurück. Eine solche Widerstandskraft haben auch viele Menschen. Trotz widriger Umstände, mangelnder Zuwendung oder sogar Traumatisierung können sich viele Menschen durch eigene […]

Wie kann man glücklich werden?

Wenn wir frei von Schmerzen, Krankheit, Groll und Ärger etc. sind, fühlen wir uns oft einfach „normal“, oder wir machen uns gar keine Gedanken über unser Befinden. Das liegt daran, dass wenige Menschen geübt darin sind, die glücklichen Momente zu genießen („Savouring“) und zu würdigen. Ein geglücktes Leben hat viel mit der inneren Einstellung und […]

Wie kann ich mit Stress umgehen?

In unseren herausfordernden Zeiten wird aktive Entspannung und Achtsamkeit immer wichtiger. In meiner Yogalehrerausbildung konnte ich hierzu wertvolle Techniken erlernen.  Normalerweise reagieren die meisten Menschen auf die Flut von Reizen und Informationen, denen wir täglich ausgesetzt sind, mit wertender und selektiver Aufmerksamkeit.  Das heißt, wir wählen unseren Interessen entsprechend, womit wir und befassen und ob […]

Tipps für einen erholsamen Schlaf

Wenn man den Tag gut beendet hat, seine Rituale und Gewohnheiten beim Zur-Ruhe-Kommen beachtet hat, sollte ein erholsamer Schlaf kein Thema sein. Wer aber nicht einschlafen kann und sich ununterbrochen nur mit dem Gedanken quält, dass er jetzt endlich einschlafen müsse, weil er ja morgen unbedingt ausgeschlafen sein müsse, der wird wohl tendenziell hellwach bleiben. […]

Selbstannahme

Was heißt für Dich Selbstannahme? Kannst du Dich annehmen, auch mit deinem Körper, so wie er jetzt ist, deinen Konflikten, deinem Schmerz, deinen Ängsten und deinen unerfüllten Wünschen? Wenn ja, ist das eine gute Basis für ein starkes Selbstwertgefühl. Wenn nicht, helfen wir dir gerne dabei. Was bedeutet Selbstannahme? Wer sich nicht selbst annimmt, kann […]

Achtsamkeit

Normalerweise reagieren die meisten Menschen auf die Flut von Reizen und Informationen, denen wir täglich ausgesetzt sind, mit wertender und selektiver Aufmerksamkeit. Oft ist dieser Selbstschutzmechanismus hilfreich. Manchmal kann er aber auch hinderlich sein. Dies ist dann der Fall, wenn man vorwiegend abwertend urteilt und sich oder die Umwelt als sehr negativ wahrnimmt. Unbewusste Konditionierungsprozesse […]