Personal Coaching in München u . U.
Ihre verborgenen Ressourcen aktivieren
Mit den Strategien der positiven Psychologie wollen wir jeder Klientin/jedem Klienten zu einem besseren Selbstbild, zu motivierenden Zielen, zu einer erfüllenden Berufung und zur Entfaltung ihres/seines Potentials beziehungsweise zur erwünschten Veränderung verhelfen. Aber auch in Zeiten des Umbruchs, in schwierigen Situationen oder in Krisen sind wir für Sie da– zielführend, nachhaltig, im Einklang mit sich und den eigenen Werten und Überzeugungen.
Die Wirkung des Coachings beruht auf dem Umstand, dass wir alle mehr wissen, als uns normalerweise bewusst ist; dass wir klüger sind und über mehr Fähigkeiten verfügen, als wir in der Regel durch unser Verhalten zeigen. Das Coaching stellt Tools (Werkzeuge) zur Verfügung, um an diese „verborgenen Ressourcen“ heranzukommen und sie zu aktivieren.
Jeder weiss am besten, was für ihn richtig ist und hat die nötigen Ressourcen. Wir wollen dich dabei unterstützen deine Vision von deinem Leben zu finden, die für dich Sinn macht und dir Freude und eine erstrebenswerte Perspektive bringt, damit du sicher und gestärkt den nächsten Schritt gehen kannst.
Zielführender Partner im Veränderungsprozess um mit Empathie, Methode, Tools zu mehr Klarheit, Bewusstsein, Sinnhaftigkeit und Freude zu finden.
Systemisches Coaching, bewährte Tools/Methoden, aktives empathisches Zuhören – online (Zoom), telefonisch oder bei uns in München oder Regensburg.
Stärken, was dir Kraft gibt
Abgeleitet vom lateinischen resilio (abprallen, zurückspringen), kommt der Begriff ursprünglich aus der Physik und bezeichnet hochelastische Werkstoffe, die nach jeder Verformung in ihre ursprüngliche Form zurück finden. Das Resilienzkonzept entstand aus der Beobachtung heraus, dass es zahlreichen Menschen gelingt, Krisen und besondere Belastungen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Resilienz ist keine statische oder angeborene Eigenschaft, sondern kann im Lauf des Lebens gezielt beeinflusst und verändert werden.
Mittels persönlicher Standortanalyse, dem Aufdecken deiner Ressourcen und dem Auffinden realistischer Lösungen finden wir gemeinsam einen Weg für dich zu einem erfüllteren Leben.
Mehr Balance und Ruhe finden
Die Fähigkeit, uns zu entspannen ist uns, gerade in herausfordernden Zeiten oft abhanden gekommen. Tiefe Entspannung kann man nicht tun, nur erlauben. Und die stellt sich oft erst nach einem Entspannungstraining ein. Wirkliche Entspannung ist nicht das bloße Gegenteil von Anspannung. Es braucht Hingabe an diesen Zustand und Wiederholung, um Blockaden zu lösen. Entspannung verlangt für eine Weile die Kontrolle aufzugeben. Sie belohnt uns mit mehr Gegenwärtigkeit, Ruhe, Gelassenheit den wirklichen, aktuellen Körperempfindungen und langfristig auch mit geistiger Entspannung.
Durch geführte Entspannungen, Autogenenes Training, Yogaübungen und Atemtechniken, gegebenenfalls auch Kusnt-und Maltherapie und Spaziergängen zu mehr Bewusstsein und vertiefter Wahrnehmung finden.
Wofür lebst du, was macht für dich Sinn
Womit gewinnst du mehr Lebensfreude? Wodurch fühlst du dich lebendig? Was ist deine Sehnsucht, deine Vision im Leben? Wie sieht deine Bedürfnispyramide aus, neue Perspektiven finden und realisieren?
Im Leben einen Sinn zu finden, ist existenzielles Bedürfnis für jeden Menschen – ganz besonders in Krisenzeiten. Sinn stellt für jeden Menschen etwas anderes dar und ist in jeder Lebenssituation neu zu finden. Das macht die Sinnfrage so persönlich und die Antwort darauf so einzigartig.
Gemeinsam gehen wir den Dingen auf den Grund und begleiten dich auf diesem Weg auch unter Verwendung von Logotherapie (nach Viktor Frankl) und den neuesten Erkenntnissen aus der postiven Psychologie und der buddhistischen Psychologie.
Bitte Beachten: ein Coach, der kein Klinischer-Psychologe ist, kann keine Psychotherapie anbieten, das heißt, im Falle von psychischen Krankheiten, wie bei schweren Depressionen und starken Angstzuständen, ist eine spezifische Behandlung sinnvoller.
Vor allem um die eigene Widerstandsfähigkeit gegen Stress zu erhöhen, aber auch um glücklicher und charismatischer zu sein, ist es wichtig, sich mit seinen eigenen Charakterstärken zu befassen. Sich auf das positive in dieser Hinsicht zu fokussieren, ist auch nachweisbar viel hilfreicher, als sich damit zu befassen, die eigenen Charakterstärken ausmerzen zu wollen.
Charakterstärken sind ein zentrales Konzept in der Positiven Psychologie. Sie helfen das volle Potential zu erreichen und sind in jeder Lebensphase relevant für die optimale menschliche Entwicklung.
Stärken sind persönliche, überdauernde Muster von Gedanken und Gefühlen und Verhaltensweisen. Sie sind individuell, geben Energie und ermöglichen beste Leistung.
Der Charakter eines Menschen ist typisch für ihn und hat eine gewisse zeitliche Stabilität. Charakterstärken sind dennoch prinzipiell entwickelbar und lassen Raum für Entwicklung.
Eine Charakterstärke setzt andere nicht herab und verursacht keinen Neid. Wer sieht, wie ein anderer eine Charakterstärke einsetzt, erlebt ein erhebendes Gefühl, Anerkennung und Bewunderung.
Nach Seligmann gibt es 24 Charakterstärken, die sechs Kerntugenden zugeordnet werden. Diese sind:
Welche Stärken haben Sie?
Was macht für Sie guten Charakter aus und wie kann man ihn ihrer Meinung nach messen?
Worauf sind Sie stolz?
Wofür setzen Sie sich ein?
Erzählen Sie uns davon, in einem Stärkengespräch über ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und lassen Sie uns dabei ihre Stärken noch deutlicher zum Vorschein bringen.
Literatur:
Biwas-Diener, „Practicing Positive Psychology Coaching“, 2010
Blickhan, „Positive Pschologie“, 2015
Seiligman, „Authentic Happiness“, 2011
Krisen gehören zum auf und ab des Lebens dazu. Sie zeigen uns Grenzen auf und geben uns den Anstoß, uns wieder auf uns zu besinnen.
Ursachen einer Krise können Überforderung, Krankheit, Ablehnung, Enttäuschungen, Kündigung, Trennungen und vieles mehr sein.
Sehr oft will man selbst nicht wahrnehmen, dass man am Ende seiner Kräfte ist und versucht noch mehr aus sich raus zu holen, sich abzulenken oder zurück zu ziehen. Teilweise wird dies durch Mittel versucht, die langfristig eher zu mehr Problemen führen, wie übermäßiger Konsum von Arbeit, Materiellem, Alkohol-, Tabak oder ähnlichem, Isolation oder unangemessenen Gefühlsausbrüchen.
Die psychische Krise ist dadurch gekennzeichnet, dass die bisherigen Versuche, belastende Ereignisse oder Lebensumstände zu bewältigen, fehlgeschlagen sind. Dadurch entsteht ein Empfinden von Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein.
Sie müssen das nicht allein durchstehen! Wir helfen ihnen gerne dabei, wieder Zugang ihren Kräften zu bekommen.
Wichtig ist es auch sich zu entspannen. Zählen Sie am besten gleich 5 Dinge auf, die ihnen guttun. Dies könnte sein: Waldwanderungen, Badewanne, Musik hören, mit einem Freund/-in über positive Dinge reden, Entspannungstechniken etc.
Eine wirkungsvolle Entspannungstechnik ist es zum Beispiel:
Sinnvoll ist es auch, sich bereits vorbeugend mit Techniken zu befassen, die sie täglich erden und beruhigen können. Geeignet sind hierbei zum Beispiel Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitstraining, Yoga und vieles mehr.
Wie lange eine Krise dauert ist vor allem abhängig davon, wie schnell sie sich an die neue Situation anpassen und aus einer niedergeschlagenen Stimmung wieder zu einer erhobenen inneren Haltung zurückfinden. Hierbei hilft ihnen ihre persönliche Resilienz, das heißt die innere Kraft, die sie wieder nach oben federn lässt (Begriff aus der Physik: resilere=zurück federn). Diese ist vergleichbar mit ihrer Stressresistenz und psychische Elastizität. Aber machen Sie sich hierbei keinen Druck. Druck erzeugt nur wieder Gegendruck. Die erste Maßnahme bei einer persönlichen Krise ist es diese als solche zu akzeptieren und bestenfalls keinen Widerstand dagegen zu leisten, auch wenn es verständlich ist, dass Sie sich so schnell wie möglich wieder einen besseren Gefühlszustand wünschen. Nehmen sie sich und ihre Lebenssituation so an, wie sie sind. Letztendlich ist es gut so, wie es ist, auch wenn manches erst zu einem späteren Zeitpunkt in einem positiven Licht betrachtet werden kann.
Nehmen sie sich eine Auszeit. Egal wie kompliziert und undurchführbar ihnen das erscheint, versuchen sie alles, um sich eine Zeit lang von sämtlichen Verpflichtungen, die sie belasten, zu lösen. Holen Sie sich die Unterstützung, die sie dafür benötigen.
Schaffen Sie sich Klarheit. Wo stehen Sie derzeit du wo wollen Sie hin? Worauf können Sie sich verlassen, ihre inneren und äußeren Ressourcen betreffend? Auch bei dieser Standortanalyse helfen wir ihnen gerne.
Und letztendlich geht es darum, realistische Lösungen zu finden. Statt sich in Schuldzuweisungen und/oder Selbstmitleid zu ergehen, stellen Sie sich besser die Frage: Was sollte ich von jetzt an tun? Was ist der nächste Schritt? Denn auch eine Reise von 1000 Schritten, beginnt mit dem ersten Schritt. Und wenn es ihr Ziel ist, glücklich zu sein, gehen Sie heute den ersten Schritt und dann einen nach dem anderen. Bleiben Sie bei sich und ihrem Atem, in ihrer Mitte, denn in der Ruhe liegt die Kraft. Und auch im Auge des Orkans ist Ruhe. Was auch immer um sie herum tobt, seien sie stabil wie ein Baum, der seine Wurzeln bei jedem Sturm nur tiefer in den Boden gräbt und seien sie flexibel wie ein Baum, der sich mit dem Wind beugt statt sich ihm entgegen zu stellen und zu brechen. Wir sind davon überzeugt, dass sie alles schaffen können und wir unterstützen Sie sehr gerne dabei!
Um motiviert zu sein, ein Ziel zu erreichen, ist es wichtig, zunächst die grundlegenden Bedürfnisse zu erkennen. Denn die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse stellt den entscheidenden Motor menschlichen Handelns dar.
Einige der wesentlichsten Bedürfnisse sind
Motivation ist mit der Fähigkeit verbunden, sich für die richtigen Ziele zu entscheiden und diese umzusetzen. Eine realistische Selbsteinschätzung und das Bewusstsein für die eigenen Stärken und Kompetenz ist hierbei notwendig. Um mehr Klarheit hierüber zu gewinnen, ist ein Coaching Gespräch hilfreich.
Um motiviert zu bleiben ist es hilfreich, sich seine Teilziele zu setzen und den Weg dorthin zu dokumentieren, zum Beispiel mittels Erfolgstagebuch. Fortschritte werden hierdurch sichtbar gemacht. Eine gute Selbstbewertungskompetenz zu nutzen und zu stärken ist hierfür maßgebend. Die Wertschätzung der eigenen Erfolge und eine Belohnung für erreichte Ziele sind weitere Möglichkeiten, die Motivation zu stärken. Auch der Umgang mit Misserfolgen kann oft verbessert werden.
Die richtigen Ziele geben Orientierung. Um den Fokus hierauf zu behalten und auch gegen Widerstände den Kurs zu halten ist Willenskraft notwendig. Entschlossenheit und unbedingter Umsetzungswille ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und einer der wichtigsten Ressourcen. Willenskraft kann man trainieren.